Probenahmevorrichtung für Randmulden und Sickerbecken
Die Probenahmevorrichtung “System Bokan“ ermöglicht eine Beprobung von Regenwässern und sonstigen Flüssigkeiten, welche z.B. eine begrünte, bodenaktive Schicht wie etwa Humus, Humus-Sandgemisch, organische oder anorganische Filterstoffe durchdringen/durchsickern.
Auch über mechanische Reinigungsanlagen vorgereinigte Wässer können damit vor dem Abfließen ins Grundwasser beprobt werden.
Die zu beprobenden Wässer werden von einer formangepassten Auffangtasse aufgefangen und über ein vertikales Probenahmerohr in einen Sammelbehälter abgeleitet.
Dadurch können diese Wässer (Flüssigkeiten) an einem (oder mehreren) festgelegten Ort der Versickerung gesammelt, und daraus entnommene Proben auf Inhalte untersucht werden.
Die Probenahmevorrichtung kann im Bereich von begrünten Randmulden, Versickerungsbecken etc. unterirdisch eingebaut werden. Ein Stück des vertikalen Probenahmerohres mit Abschlusskappe ragt über das Gelände, die Kappe ist mittels Abziehgerät öffenbar und verschließt das Rohr dicht.
Auch über mechanische Reinigungsanlagen vorgereinigte Wässer können damit vor dem Abfließen ins Grundwasser beprobt werden.
Die zu beprobenden Wässer werden von einer formangepassten Auffangtasse aufgefangen und über ein vertikales Probenahmerohr in einen Sammelbehälter abgeleitet.
Dadurch können diese Wässer (Flüssigkeiten) an einem (oder mehreren) festgelegten Ort der Versickerung gesammelt, und daraus entnommene Proben auf Inhalte untersucht werden.
Die Probenahmevorrichtung kann im Bereich von begrünten Randmulden, Versickerungsbecken etc. unterirdisch eingebaut werden. Ein Stück des vertikalen Probenahmerohres mit Abschlusskappe ragt über das Gelände, die Kappe ist mittels Abziehgerät öffenbar und verschließt das Rohr dicht.
Material
Die gesamte Probenahmevorrichtung besteht aus einem Material, welches den Angriffen durch stoffliche Eigenschaften der aufgefangenen Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemische, insbesondere Sickerwässer, widersteht. Das Material hat auch bei dauerhafter (langzeitiger) Berührung mit dem z.B. Sickerwasser keine schädlichen Auswirkungen auf die Qualität dieser Flüssigkeiten hinsichtlich deren Abgabe in das Grundwasser.
Inertes Polymermaterial, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, oder gegebenenfalls Edelstahl, etc. sichert die Qualität der Proben.
Der Auffangbehälter besitzt Überlauföffnungen, welche gegenüber den Zutrittsöffnungen an der Auffangtasse um 90° verdreht angeordnet sind. Dadurch wird die Probe bei jedem Niederschlag gut durchmischt, Überschüsse werden nach außen abgeleitet (siehe Darstellung).
An der Sohle des Auffangbehälters ist eine Ablauföffnung zwecks Entleerung, sowie Reinigung, bzw. Spülung derselben angeordnet. Diese Ablauföffnung kann durch einen von der GOK (Abdeckhaube) aus über ein Gestänge bedienbaren Verschluss geöffnet und dicht verschlossenen werden (siehe Abbildung-Schnitt).
Die Höhe der Vorrichtung und damit die Tiefenlage der Probenahme kann durch die Länge des vertikalen Rohres an die örtlichen Gegebenheiten, oder die behördlich festgelegte Stelle der Beprobung angepasst werden.
Inertes Polymermaterial, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, oder gegebenenfalls Edelstahl, etc. sichert die Qualität der Proben.
Der Auffangbehälter besitzt Überlauföffnungen, welche gegenüber den Zutrittsöffnungen an der Auffangtasse um 90° verdreht angeordnet sind. Dadurch wird die Probe bei jedem Niederschlag gut durchmischt, Überschüsse werden nach außen abgeleitet (siehe Darstellung).
An der Sohle des Auffangbehälters ist eine Ablauföffnung zwecks Entleerung, sowie Reinigung, bzw. Spülung derselben angeordnet. Diese Ablauföffnung kann durch einen von der GOK (Abdeckhaube) aus über ein Gestänge bedienbaren Verschluss geöffnet und dicht verschlossenen werden (siehe Abbildung-Schnitt).
Die Höhe der Vorrichtung und damit die Tiefenlage der Probenahme kann durch die Länge des vertikalen Rohres an die örtlichen Gegebenheiten, oder die behördlich festgelegte Stelle der Beprobung angepasst werden.