Abscheidetechnik

Die Abscheidung als mechanisches oder adsorbtives Trennverfahren dient zum Trennen von Stoffgemischen (z.B. Emulsionen, Suspensionen oder Aerosole) und gelösten Stoffen.
Das Ziel hierbei ist die möglichst vollständige Entfernung eines oder mehrerer Bestandteile des Stoffgemisches.
 
Alle Gewässer, einschließlich des Grundwassers, sind im Rahmen des öffentlichen Interesses und nach Maßgabe von Bestimmungen so rein zu halten, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen nicht gefährdet wird und Grund- und Quellwasser weiterhin als Trinkwasser verwendet werden kann (keine Verschlechterung).
Zur Erfüllung dieser Anforderungen haben wir folgende, praktische und wirtschaftlich konzipierte Anlagen zur Abscheidung verschiedenster Stoffe aus Abwässern seit 1980 entwickelt:
  1. Schwerkraftabscheider wie Schlammfänge, Mineralölabscheider, Fettabscheider (betrieben nach dem  Kreiselstromprinzip).
  2. Filteranlagen wie Verkehrsflächensicherungsanlagen, Koaleszenzfilter und Aktivkohlefilter für Parkplätze, Fahrbahnen, Dachwässer, etc.; auch für gleichzeitige Verwendung als Versickerungsanlage
  3. Regenrückhaltungen kombiniert mit Großabscheidern, Retentionssystemen, Schlammentsorgung und Ablaufregelung sowie gegebenenfalls nachgeschalteter Filterung

Wirkungsweise

Die Wirkungsweise der Abscheider und Filteranlagen System Bokan beruht auf dem Verhalten von Flüssigkeits- und Flüssigkeitsfeststoffgemengen verschiedener Dichte, unter dem Einfluss der Bewegung (Kreiselströmung) und einer wesentlichen Verringerung von Fließgeschwindigkeiten, sowie der Kombination dieser Effekte mit, auf die jeweils zu reinigende Flüssigkeit abgestimmten, Filtern.
 
Durch die Anwendung der verwirbelungsarmen Kreiselstromtechnik ergibt sich eine Umlenkung der Strömung von horizontaler in vertikale Richtung. Durch diese Umlenkung und die damit verbundene Vergrößerung des durchflossenen Querschnittes wird die Strömung in der Anlage beruhigt (nahezu laminar) und verlangsamt, wodurch die Abscheideleistung, sowohl schwererer als auch leichterer Stoffe, wesentlich erhöht wird.
 
Nebst höchster Effizienz in der Wirksamkeit der Verfahren und Reinigungssyteme, sind wir aber auch stets bemüht, die Bauweise unserer Anlagentypen an kostengünstige Behälterbauten anzupassen. So zeichnen sich unsere Anlagen durch gute Zugänglichkeit, sowie einfache Kontroll- und Wartungsvorrichtungen aus, und gewähren somit eine größtmögliche Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Betrieb.

Reinigung und Wartung

Die in den Anlagen abgelagerten Feststoff- und Leichtstoffmengen können in regelmäßigen Intervallen aus dem Deckelniveau (ohne Befahren der Anlage) kontrolliert werden, eine problemlose, kostengünstige Eigenüberwachung ist daher einwandfrei möglich, Kosten für Fremdüberwachungen werden gesenkt!
Durch die Ausstattung mit Überhöhen, Begehungs- und Wartungseinrichtungen, ist eine äußerst günstige Reinigung und Wartung unserer Anlagen, ohne erforderliche Betriebsstörung oder -Unterbrechung, möglich (wesentliche Zeitersparnis).
 
Die Anlagen System Bokan dienen wahlweise und aufgabenangepasst als leistungsfähige Vorreinigung vor Versickerungen oder vor Einleitung in eine Vorflut, bzw. können auch zur Brauchwassergewinnung herangezogen werden.
 
Wir laden Sie gerne zur Besichtigung von Referenzanlagen ein.


Spezielle Probleme können durch Vorversuche zur Ermittlung der günstigsten Vorgehensweise gelöst werden.
Für Anfragen sowie die Ausarbeitung von Konzepten für konkrete Anwendungsbeispiele stehen wir gleichermaßen zur Verfügung. Entsprechende, praxisbezogene Informationen, einschließlich der gegebenenfalls erwünschten Information über vorhandene Erfahrungswerte und abgeschlossene, sowie neue, laufende Forschungsbereiche liefern wir kurzfristig!
 
Bitte scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren! Vorberatungen erfolgen für Sie kostenfrei!